Organization Layer Model
Die Wertschöpfungsebenen
des Unternehmens.
Die Betrachtungsebenen eines Unternehmens
Das Organization Layer Modell visualisiert die unterschiedlichen Betrachtungsebenen eines Unternehmens. Es ist ausgehend vom Geschäftsmodellkern aufgebaut, der sich aus dem geschaffenen Nutzwert für Kunden sowie dessen Monetarisierungsstrategien ergibt.
Es ermöglicht die Analyse von:
-
Wechselwirkungen und Auswirkungen von Veränderung auf den verschiedenen Ebenen des Unternehmens.
-
Herausforderungen für das Management in unterschiedlichen Lebensphasen des Unternehmens.
-
Erforderlichen Kompetenzen für die erfolgreiche Realisierung von Transformationsvorhaben
-
Notwendiger organisatorischer Anpassungsfähigkeit im Spannungsfeld zwischen individueller Kundennutzenausrichtung und Standardisierung.
-
Notwendigem Kulturwandelumfang, um die Ziele des Unternehmens zu erreichen.
Die Lebensphasen eines Unternehmens
Entlang der unterschiedlichen Lebensphasen eines Unternehmens verändert sich der Fokus des Managements. In der Gründungsphase liegt er darauf, einen hohen Kundennutzen als Grundlage des Geschäftsmodells zu definieren und zu festigen. In der Wachstumsphase kippt der Fokus dann nach innen. Um den Kundennutzen skalieren zu können, müssen Strukturen und Prozesse aufgebaut werden, um das Produkt in gleicher Qualität mehr Kunden zur Verfügung zu stellen.
In der Effizienzphase liegt der Fokus auf der Erzielung von Gewinnen. Die Steuerung fokussiert sich hier vornehmlich auf die Priorisierung von Projekten und Maßnahmen zur Stabilisierung der Organisation.
Viele Unternehmen treten jetzt in eine neue Phase ein: die Transformationsphase. Hier bedarf es der Fähigkeit, gleichzeitig einen neuen Geschäftsmodellkern zu entwickeln als auch das Bestandsgeschäft zur Finanzierung der Transformation effizient zu steuern.
Das Greiner-Wachstumsmodell wurde 1972 von Larry E. Greiner entwickelt. Es beschreibt die typischen Entwicklungs-phasen, die Unternehmen in der Führung & Steuerung während ihres Wachstums durchlaufen.
Das Modell basiert auf der Annahme,
dass Wachstum zu organisatorischen
Herausforderungen führt, die durch
Anpassungen der Führung, Steuerung,
organisatorischen Struktur sowie der
Kultur bewältigt werden müssen.
Es eignet sich zur Reflektion von erlebten
Herausforderungen und möglichen
Führungskrisen, um das eigene Handeln
einordnen und neue Lösungswege erarbeiten
zu können.